social bookmarking tools – nutzen, chancen, risiken

beunruhigende signale kommen zurzeit aus england: sechs der größten internetprovider auf der britischen insel haben heute eine allianz mit führenden vertretern aus der medienindustrie geschlossen und werden in zukunft ihre netze auf urheberrechtsverletzungen überwachen. der schritt erfolgte auf druck der britischen regierung.
zusätzlich zum chat-feature in google mail bringt der suchmaschinenbetreiber mit lively jetzt eine virtual-reality-plattform heraus, in der man sich mit einem avatar in virtuellen räumen bewegen kann. die chats werden grafisch dargestellt und als sprechblasen der figuren ausgegeben.
ich hab mich ja schon immer gewundert, wer sich bei facebook, xing oder gleich bei studivz anmeldet. linkedin lässt sich ja gerade noch nachvollziehen, auch wenn ich noch von keiner kooperation gehört habe, die darüber zustande gekommen ist.
In Deutschland können wir keine Dienste unter Gmail anbieten. Hier nutzen wir den Namen Google Mail. Wenn Sie in Deutschland unterwegs sind, können Sie Ihre Mails unter https://mail.google.com abrufen. Oh, und wir würden gerne die URL oben verlinken, dürfen das aber auch nicht. Schade. Allgemeine Informationen zu Google erhalten Sie unter www.google.com oder www.google.de.
heute gibts mal musik aus einer ganz anderen ecke. restrealität.org proudly presents: yellow drum machine!
die google-gründer sergei brin und larry page haben vor den gefahren gewarnt, die von sozialen netzwerken wie facebook ausgehen. und zwar völlig zurecht, geben doch tausende nutzer bereitwillig ihre persönlichen daten auf quasi öffentlichen servern preis. offensichtlich geschieht dies ohne bewusstsein der risiken, die vielfältig sind - nicht zuletzt durch die probleme, die nutzern durch kompromittierende fotos auf studivz.de entstanden sind.
quelle: golem Auch die vor allem in Amerika sehr beliebte Plattform facebook.com hat bereits mit praktiken auf sich aufmerksam gemacht, die sicher nicht im sinne des nutzers sind. ein interessanter artikel auf netzpolitik.org beleuchtet diese firmenpolitik.
neues zum thema netzkultur:
ist ein artikel über china, tibet und die "bigotterie des internets". beschrieben werden digitale auswüchse des protestes gegen die chinesische tibetpolitik.